Familien-, Erziehungs- und Jugendberatungsstellen beider Basel - Online
Beratung für Kinder, Jugendliche, Familien, Eltern, Lehrpersonen
Familien-, Erziehungs- und Jugendberatung ist eine Dienstleistung vieler Gemeinden in Baselland und Basel-Stadt und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Familien, Eltern, Kindergärtnerinnen, Lehrerinnen und Lehrer.
Die Beratungen sind freiwillig
Wir stehen unter Schweigepflicht
Im Einverständnis mit den Ratsuchenden pflegen wir die Zusammenarbeit mit allen Betroffenen, weil so Erfolg meistens leichter zu erzielen ist
Die Beraterinnen und Berater sind ausgebildet in Sozialpädagogik oder Psychologie und haben Zusatzausbildungen z.B. in Psychotherapie, Familientherapie, Coaching, Mediation, Supervision
Wir informieren, beraten, unterstützen und begleiten beispielsweise bei folgenden Themen:
Erziehung
- bei Unsicherheit in Erziehungsfragen – bei Stress und Überforderung in der Erziehung
- bei Fragen zur Entwicklung (Schreien, Sprache, Trotz, Spielen, Freundschaften, Streit, Pubertät, Ablösung...)
- bei Fragen zum altersgemässen Fördern und Fordern, Grenzen-Setzen und Respektieren
- Informationen zur Sexualität
Kinder und Jugendliche
- wenn die Entwicklung zu schnell, zu langsam oder sonst auffällig verläuft
- wenn psychosomatische Beschwerden auftreten wie Bettnässen, Schlafprobleme, Essstörungen, Kopfschmerzen
- bei Gedanken, die einen nicht mehr loslassen, und Tics
- bei Konzentrationsproblemen, Zappligkeit, ADHS, POS
- wenn Kinder oder Jugendliche aggressiv oder impulsiv handeln
- wenn Kinder oder Jugendliche sich zurückziehen, resigniert sind und keine Freude mehr empfinden
- wenn Kinder oder Jugendliche ängstlich oder panisch reagieren - oder gewalttätig
- wenn Gewalt, sexueller Missbrauch oder Verwahrlosung erlebt, wahrgenommen oder vermutet werden (Kindesschutz)
- wenn der Konsum von Alkohol, Zigaretten oder Drogen beunruhigend wird
- wenn Fernsehen, Handy oder Computer die Freizeit dominieren
- bei Fragen zu Taschengeld und Schulden
Lernen und Schule
- wenn Lernen oder Hausaufgaben zum Problem werden
- wenn die Schulleistungen schwächer werden
- wenn Kinder untereinander viel streiten und sich ausgrenzen (Mobbing)
- bei Schulverweigerung
- bei Schwierigkeiten zwischen Eltern und Lehrkräften
- wenn Kindergarten- oder Schuleintritt, Stufenwechsel oder Eintritt ins Berufsleben Schwierigkeiten machen
Familie und Partnerschaft
- bei familiären oder persönlichen Krisen
- wenn Kinder mit Geschwistern nicht zurecht kommen
- wenn sich die Eltern nicht einigen können
- wenn der familiäre Zusammenhalt fehlt
- wenn die Eltern als Paar Probleme haben
- wenn es einen Schicksalsschlag zu verarbeiten gilt
- wenn alte Verletzungen aufbrechen
Trennung und Scheidung
- wenn eine Familie vor oder in der Trennung/Scheidung steht
- wenn eine Familie sich neu orientiert, neu zusammensetzt (Patchwork)
- wenn die Besuchsregelung Probleme macht
Die Beratungen sind freiwillig
Wir stehen unter Schweigepflicht
Im Einverständnis mit den Ratsuchenden pflegen wir die Zusammenarbeit mit allen Betroffenen, weil so Erfolg meistens leichter zu erzielen ist
Die Beraterinnen und Berater sind ausgebildet in Sozialpädagogik oder Psychologie und haben Zusatzausbildungen z.B. in Psychotherapie, Familientherapie, Coaching, Mediation, Supervision
Wir informieren, beraten, unterstützen und begleiten beispielsweise bei folgenden Themen:
Erziehung
- bei Unsicherheit in Erziehungsfragen – bei Stress und Überforderung in der Erziehung
- bei Fragen zur Entwicklung (Schreien, Sprache, Trotz, Spielen, Freundschaften, Streit, Pubertät, Ablösung...)
- bei Fragen zum altersgemässen Fördern und Fordern, Grenzen-Setzen und Respektieren
- Informationen zur Sexualität
Kinder und Jugendliche
- wenn die Entwicklung zu schnell, zu langsam oder sonst auffällig verläuft
- wenn psychosomatische Beschwerden auftreten wie Bettnässen, Schlafprobleme, Essstörungen, Kopfschmerzen
- bei Gedanken, die einen nicht mehr loslassen, und Tics
- bei Konzentrationsproblemen, Zappligkeit, ADHS, POS
- wenn Kinder oder Jugendliche aggressiv oder impulsiv handeln
- wenn Kinder oder Jugendliche sich zurückziehen, resigniert sind und keine Freude mehr empfinden
- wenn Kinder oder Jugendliche ängstlich oder panisch reagieren - oder gewalttätig
- wenn Gewalt, sexueller Missbrauch oder Verwahrlosung erlebt, wahrgenommen oder vermutet werden (Kindesschutz)
- wenn der Konsum von Alkohol, Zigaretten oder Drogen beunruhigend wird
- wenn Fernsehen, Handy oder Computer die Freizeit dominieren
- bei Fragen zu Taschengeld und Schulden
Lernen und Schule
- wenn Lernen oder Hausaufgaben zum Problem werden
- wenn die Schulleistungen schwächer werden
- wenn Kinder untereinander viel streiten und sich ausgrenzen (Mobbing)
- bei Schulverweigerung
- bei Schwierigkeiten zwischen Eltern und Lehrkräften
- wenn Kindergarten- oder Schuleintritt, Stufenwechsel oder Eintritt ins Berufsleben Schwierigkeiten machen
Familie und Partnerschaft
- bei familiären oder persönlichen Krisen
- wenn Kinder mit Geschwistern nicht zurecht kommen
- wenn sich die Eltern nicht einigen können
- wenn der familiäre Zusammenhalt fehlt
- wenn die Eltern als Paar Probleme haben
- wenn es einen Schicksalsschlag zu verarbeiten gilt
- wenn alte Verletzungen aufbrechen
Trennung und Scheidung
- wenn eine Familie vor oder in der Trennung/Scheidung steht
- wenn eine Familie sich neu orientiert, neu zusammensetzt (Patchwork)
- wenn die Besuchsregelung Probleme macht
Online
Kontaktperson
dipl. Psych., lic. phil. Peter Schwob
E-Mail senden

Online
Online-Angebot
Finanzierung
Selbstzahler
Gratis
Vermittlung und kurze Auskünfte gratis, Beratung in den Gemeinden teils gratis, teils je nach Einkommen

Online
Online-Angebot
Finanzierung
Selbstzahler
Gratis
Vermittlung und kurze Auskünfte gratis, Beratung in den Gemeinden teils gratis, teils je nach Einkommen