Arbeitsintegration für stellenlose Jugendliche - Motivationssemester inTeam - Basel
inTeam bietet eine Tagesstruktur und Unterstützung bei der Suche nach einer Lehrstelle.
Berufsintegration
Wir unterstützen Jugendliche auf dem Weg in die Berufs- und Arbeitswelt. Mittels Laufbahnberatung, Bildung und Coaching werden die Jugendlichen auf der Suche nach einer Lehr- oder Arbeitsstelle begleitet. Gleichzeitig befähigen wir die Teilnehmenden, Präventionsveranstaltungen zu Sexueller Gesundheit und Medienkompetenz mit Schulklassen durchzuführen. Dabei arbeiten wir mit dem Konzept Peer Education. Folgend die Kernelemente unseres Programms:
Laufbahnplanung
In der Laufbahnplanung erstellen wir mit den Jugendlichen ein professionelles und ansprechendes Bewerbungsdossier. Wir erarbeiten gemeinsam eine realistische Berufswahl. Wir bereiten mit den Jugendlichen Bewerbungsgespräche und Schnupperlehren vor und werten diese mit ihnen und den Ausbildungsbetrieben aus. Wir führen Workshops durch zu Themen wie: Bildungslandschaft Schweiz, Auftrittskompetenz, Knigge am Vorstellungsgespräch, Richtig telefonieren etc.
Zusätzlich bieten wir den Jugendlichen die Möglichkeit, mit Personalverantwortlichen von Ausbildungsbetrieben aus der Wirtschaft Vorstellungsgespräche zu üben. Während des Kursjahres besuchen wir auch verschiedene Ausbildungsbetriebe, um diverse Berufe sowie die Rekrutierungsverfahren der Firmen kennenzulernen.
Bildung
Bildung im inTeam bedeutet einerseits Unterricht durch einen Lerncoach, der mit den Jugendlichen individuell in den schulischen Kernfächern Deutsch und Mathematik arbeitet. Die Jugendlichen haben ausserdem die Möglichkeit, ihre Englisch- bzw. Französischkenntnisse aufzubessern. Andererseits wird mit den Jugendlichen in verschiedenen Workshops Allgemeinbildung in Themen aus Politik, Gesellschaft, Umwelt und Wissenschaft behandelt.
In den Unterrichtsstunden soll den Jugendlichen aber nicht nur Wissen vermittelt werden. Oft geht es um ein zusätzliches Sozialtraining, damit wichtige Schlüsselkompetenzen zur Lebensbewältigung eingeübt werden können. Zudem werden die Jugendlichen in Diskussionen dazu angeregt, sich mit Werten und Normen unserer Gesellschaft auseinander zu setzen. Schliesslich wird in Form eines wöchentlichen Aikidokurses auch dem Ausgleich zur Kopfarbeit Rechnung getragen.
Coaching
Oft stehen einem erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt Hindernisse aus anderen Lebensbereichen im Weg. Deshalb unterstützen wir die Jugendlichen auch in Fragen, die nicht primär mit der beruflichen Zukunft zu tun haben, wie beispielsweise die Wohn- oder Gesundheitssituation. Dabei arbeiten wir systemisch, lösungs- und ressourcenorientiert und arbeiten mit Eltern, Bezugspersonen der Jugendlichen sowie involvierten Fachstellen zusammen. Bei Bedarf triagieren wir Jugendliche an andere geeignete Fachstellen. Im Zentrum der Beratung stehen die Ziele und die persönliche Entwicklung der Jugendlichen auf ihrem Weg in die Ausbildung.
Arbeit in der Prävention
inTeam befähigt Jugendliche, Präventionsveranstaltungen für Schulklassen und Jugendgruppen zu den Themen Sexuelle Gesundheit und Medienkompetenz durchzuführen.
Wir unterstützen Jugendliche auf dem Weg in die Berufs- und Arbeitswelt. Mittels Laufbahnberatung, Bildung und Coaching werden die Jugendlichen auf der Suche nach einer Lehr- oder Arbeitsstelle begleitet. Gleichzeitig befähigen wir die Teilnehmenden, Präventionsveranstaltungen zu Sexueller Gesundheit und Medienkompetenz mit Schulklassen durchzuführen. Dabei arbeiten wir mit dem Konzept Peer Education. Folgend die Kernelemente unseres Programms:
Laufbahnplanung
In der Laufbahnplanung erstellen wir mit den Jugendlichen ein professionelles und ansprechendes Bewerbungsdossier. Wir erarbeiten gemeinsam eine realistische Berufswahl. Wir bereiten mit den Jugendlichen Bewerbungsgespräche und Schnupperlehren vor und werten diese mit ihnen und den Ausbildungsbetrieben aus. Wir führen Workshops durch zu Themen wie: Bildungslandschaft Schweiz, Auftrittskompetenz, Knigge am Vorstellungsgespräch, Richtig telefonieren etc.
Zusätzlich bieten wir den Jugendlichen die Möglichkeit, mit Personalverantwortlichen von Ausbildungsbetrieben aus der Wirtschaft Vorstellungsgespräche zu üben. Während des Kursjahres besuchen wir auch verschiedene Ausbildungsbetriebe, um diverse Berufe sowie die Rekrutierungsverfahren der Firmen kennenzulernen.
Bildung
Bildung im inTeam bedeutet einerseits Unterricht durch einen Lerncoach, der mit den Jugendlichen individuell in den schulischen Kernfächern Deutsch und Mathematik arbeitet. Die Jugendlichen haben ausserdem die Möglichkeit, ihre Englisch- bzw. Französischkenntnisse aufzubessern. Andererseits wird mit den Jugendlichen in verschiedenen Workshops Allgemeinbildung in Themen aus Politik, Gesellschaft, Umwelt und Wissenschaft behandelt.
In den Unterrichtsstunden soll den Jugendlichen aber nicht nur Wissen vermittelt werden. Oft geht es um ein zusätzliches Sozialtraining, damit wichtige Schlüsselkompetenzen zur Lebensbewältigung eingeübt werden können. Zudem werden die Jugendlichen in Diskussionen dazu angeregt, sich mit Werten und Normen unserer Gesellschaft auseinander zu setzen. Schliesslich wird in Form eines wöchentlichen Aikidokurses auch dem Ausgleich zur Kopfarbeit Rechnung getragen.
Coaching
Oft stehen einem erfolgreichen Einstieg in die Arbeitswelt Hindernisse aus anderen Lebensbereichen im Weg. Deshalb unterstützen wir die Jugendlichen auch in Fragen, die nicht primär mit der beruflichen Zukunft zu tun haben, wie beispielsweise die Wohn- oder Gesundheitssituation. Dabei arbeiten wir systemisch, lösungs- und ressourcenorientiert und arbeiten mit Eltern, Bezugspersonen der Jugendlichen sowie involvierten Fachstellen zusammen. Bei Bedarf triagieren wir Jugendliche an andere geeignete Fachstellen. Im Zentrum der Beratung stehen die Ziele und die persönliche Entwicklung der Jugendlichen auf ihrem Weg in die Ausbildung.
Arbeit in der Prävention
inTeam befähigt Jugendliche, Präventionsveranstaltungen für Schulklassen und Jugendgruppen zu den Themen Sexuelle Gesundheit und Medienkompetenz durchzuführen.
Treffpunkt
inTeam Basel
Dornacherstrasse 101, 4053
BaselKarte anzeigen
Kontaktperson
Hannes Baer
E-Mail senden

Teilnahme nach Absprache möglich
Finanzierung
Sonstiges
RAV Basel-Stadt, andere zuweisende Stellen
Sprachen
Deutsch
Weitere Informationen
www.inteam-basel.ch

Teilnahme nach Absprache möglich
Finanzierung
Sonstiges
RAV Basel-Stadt, andere zuweisende Stellen
Sprachen
Deutsch
Weitere Informationen
www.inteam-basel.ch